Jede Menge Vorteile für Sie – moderne Wärme kann mehr.
Zuverlässig & komfortabel
Das Wärmenetz liefert Wärme direkt ins Haus – effizient, wetterunabhängig und mit hoher Versorgungssicherheit. Kein Nachfüllen, kein Schornsteinfeger, kein Heizkessel im Keller.
Keine Preisexplosion durch Einzelversorgung
Statt auf fossile Einzelheizungen zu setzen, profitieren Sie von einer gemeinschaftlichen Lösung mit stabileren Kosten und planbarer Versorgung.
Nachhaltig & klimafreundlich
Mit dem Hausanschluss ans Wärmenetz heizen Sie klimafreundlich und bequem – ganz ohne eigene Verbrennertechnik im Haus und mit Energie aus erneuerbaren Quellen.
Wertsteigerung Ihrer Immobilie
Ein moderner, zukunftssicherer Wärmeanschluss steigert die Attraktivität Ihrer Immobilie, senkt langfristig Betriebskosten und erfüllt künftige gesetzliche Vorgaben.
Für alle Haustypen geeignet
Ob Altbau, 70er-Jahre-Bestand oder Neubau – Wärmenetze lassen sich flexibel anschließen. Auch ohne Sanierung, bei wenig Platz oder besonderen baulichen Anforderungen.
BEG-Förderung nutzen
Ihr Anschluss ans Wärmenetz kann über die BEG (Bundesförderung für effiziente Gebäude) gefördert werden. Diese Zuschüsse senken Sie Ihre Investitionskosten bis zu 70 %.
Ist Ihr Haus/Adresse mit dabei?
Jetzt Wärmenetz-Planung prüfen und Kosten vergleichen
Ermitteln Sie, ob Ihre Adresse Teil der aktuellen Wärmenetz-Planung ist – einfach Postleitzahl, Straße und Hausnummer eingeben.
Mit dem integrierten Vergleichsrechner erfahren Sie außerdem, wie sich ein Wärmenetz-Anschluss im Vergleich zu einer Wärmepumpe finanziell auswirkt – bei Investitionskosten und laufendem Betrieb.
Jetzt prüfen & vergleichen – einfach, schnell & unverbindlich
Wie kommt das Wärmenetz in mein Haus?
Vom Interesse bis zur Wärmeversorgung
1. Aktionsphase – Ihr Beitrag zählt
Das Projekt startet mit der Aktionsphase. In diesem Zeitraum können sich Eigentümer:innen im geplanten Ausbaugebiet mit einer Absichtserklärung für einen Anschluss an das Wärmenetz entscheiden. Diese Erklärung gilt nur unter der Voraussetzung, dass das Netz in Ihrer Straße tatsächlich realisiert wird.
Je mehr Haushalte mitmachen, desto wahrscheinlicher wird der Ausbau. Wenn die notwendige Anschlussquote erreicht wird, kann das Projekt umgesetzt werden – in vielen Fällen mit einem kostenfreien oder stark vergünstigten Hausanschluss.
Hier Absichtserklärung bis 31.08.25 abgeben2. Planung – vom Bedarf zur konkreten Umsetzung
Sobald genügend Absichtserklärungen vorliegen, beginnt die detaillierte Planungsphase. Dabei wird der Trassenverlauf des Netzes festgelegt, Genehmigungen werden eingeholt, Bauabschnitte definiert und Fachfirmen für die Umsetzung beauftragt. Alle Hausanschlüsse werden individuell in die Planung mit aufgenommen.
3. Ausbau – das Netz entsteht
Die Bauphase beginnt mit einer Begehung Ihres Grundstücks. Gemeinsam mit Ihnen wird der optimale Anschlusspunkt an Ihrem Gebäude festgelegt. Anschließend erfolgen der Tiefbau, das Verlegen der Leitungen in der Straße sowie der Anschluss Ihres Hauses an das Wärmenetz. Zum Schluss wird eine Übergabestation in Ihrem Gebäude installiert.
4. Inbetriebnahme – Wärme fließt
Nach Abschluss der Bauarbeiten wird Ihre Anlage in Betrieb genommen. Die Technik wird geprüft und Ihre Immobilie ans Netz angeschlossen. Ab diesem Zeitpunkt genießen Sie eine komfortable, zuverlässige und nachhaltige Wärmeversorgung.
Mögliches Ausbaugebiet
Prüfen Sie jetzt mit dem Vergleichsrechner und Standort-Checker, ob Ihr Haus im geplanten Ausbaugebiet liegt.
So erfahren Sie schnell, ob Sie die Möglichkeit haben, angeschlossen zu werden, falls das Gebiet erschlossen wird – oder nicht.
Jetzt prüfen & vergleichen
Aktuelle Förderungen für klimafreundliches Heizen im Überblick
Der Umstieg auf erneuerbare Heizsysteme wird ab dem 1. Januar 2024 umfassend gefördert – ein wichtiger Schritt für den Klimaschutz und langfristig stabile Betriebskosten. Eigentümerinnen und Eigentümer profitieren von attraktiven Zuschüssen bis max. 70 %. Bitte beachten: Der aktuelle Stand kann sich ändern.
30 % Grundförderung
Für den Umstieg auf Erneuerbares Heizen. Das hilft dem Klima und die Betriebskosten bleiben stabiler im Vergleich zu fossil betriebenen Heizungen.
20 % Geschwindigkeitsbonus
Für den frühzeitigen Umstieg auf Erneuerbare Energien bis Ende 2028. Gilt zum Beispiel für den Austausch von Öl-, Kohle- oder Nachtspeicher- Heizungen sowie von Gasheizungen (mindestens 20 Jahre alt).
5 % Innovationsbonus
Gilt bei der Nutzung von Wärmepumpen mit natürlichem Kältemittel sowie Grundwasser- und Erdwärmepumpen.
30 % Einkommensabhängiger Bonus
Für selbstnutzende Eigentümerinnen und Eigentümer mit einem zu versteuernden Gesamteinkommen unter 40.000 Euro pro Jahr.
Schutz für Mieterinnen & Mieter
Mit einer Deckelung der Kosten für den Heizungs-tausch auf 50 Cent pro Quadratmeter und Monat. Damit alle von der klimafreundlichen Heizung profitieren.
Bis zu 70 % Gesamtförderung
Die Förderungen können auf bis zu 70% Gesamt-förderung addiert werden und ermöglichen so eine attraktive und nachhaltige Investition.