Absichtserkärung

Ihre Absichtserklärung zum Bezug von Wärme aus einem Wärmenetz in der Gemeinde Süderbrarup

Diese Absichtserklärung dient dazu, die Bereitschaft und das Engagement der Hauseigentümer: innen zu dokumentieren, sich aktiv an der nachhaltigen Energieversorgung in der Gemeinde Süderbrarup zu beteiligen. Der Betrieb des Wärmenetzes soll über eine Genossenschaft bzw. über eine Gemeindewerk erfolgen. Durch den Bezug von Wärme aus einem Wärmenetz in der Gemeinde, setzten die Hauseigentümer die lokale Wärmewende um und tragen zur Stärkung der Gemeinschaft bei. Diese Erklärung bildet die Grundlage für eine langfristige und vertrauensvolle Zusammenarbeit.

Weitere Informationen

Für den Betrieb eines Wärmenetzes in der Gemeinde Süderbrarup liegt eine umfassende technische, wirtschaftliche und rechtliche Planung vor – mit einem positiven Ergebnis. Maßgeblich für die weitere Umsetzung ist jedoch, ob die Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer die Vorteile dieser Versorgungsform ebenfalls erkennen und unterstützen. Ein entscheidender Aspekt dabei ist die Bezahlbarkeit.

Aktuell befinden wir uns in einer Phase sinkender Preise für Heizöl und Erdgas. Aus der Vergangenheit wissen wir jedoch, dass diese Preise starken Schwankungen unterliegen und von globalen Faktoren beeinflusst werden, auf die wir keinen Einfluss haben. Das geplante Wärmenetz hingegen stärkt die regionale Unabhängigkeit: Die Wärme wird lokal auf dem Gemeindegebiet durch ortsansässige Betreiber erzeugt. Der Betrieb soll entweder durch eine Genossenschaft oder durch die Gemeinde selbst erfolgen – beides ermöglicht eine lokale Preisgestaltung und Kontrolle. Ziel ist es, im Jahr 2027 mit der Umsetzung des Projekts zu beginnen.

Der Erfolg des geplanten Wärmenetzes hängt maßgeblich von der Anschlussquote ab: Je mehr Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer sich beteiligen, desto günstiger wird es für alle.

Im ersten Schritt entscheidet die Anschlussquote darüber, ob ein bestimmter Straßenzug überhaupt an das Wärmenetz angeschlossen werden kann. Daher ist es wichtig, dass sich möglichst viele Eigentümerinnen und Eigentümer in einer Straße für einen Anschluss entscheiden.

Sprechen Sie gern mit Ihren Nachbarinnen und Nachbarn – überzeugen Sie sie von den Vorteilen einer gemeinschaftlichen Wärmeversorgung!

Ein wesentlicher Vorteil für Eigentümerinnen und Eigentümer besteht in der Erfüllung der Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes (GEG). Normalerweise sind sie verpflichtet, ihre Gebäude energetisch zu modernisieren und erneuerbare Energien zu nutzen. Mit dem Anschluss an das geplante Wärmenetz gehen diese Pflichten jedoch auf den Betreiber des Netzes über.

Dieser ist künftig gesetzlich verpflichtet, erneuerbare Energien einzusetzen – was durch die vor-handene Biogasanlage und die örtlichen Windparks sichergestellt werden kann.

Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer müssen sich somit nicht mehr eigenständig um die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben kümmern. Das spart Zeit und reduziert Kosten.

Ein weiterer Vorteil ist die potenzielle Wertsteigerung von Immobilien. Gebäude, die bislang nicht auf erneuerbare Energien umgestellt wurden, können beim Verkauf oder bei der Kreditvergabe durch Banken benachteiligt werden.

Ein Anschluss an das geplante Wärmenetz stellt sicher, dass die Beheizung der Immobilie den aktuellen energetischen Standards entspricht – ein wichtiger Pluspunkt auf dem Immobilienmarkt.

Auch bei der Finanzierung spielt die Energieeffizienz eine immer größere Rolle: Banken bewerten energieeffiziente Gebäude zunehmend positiv, sodass ein Anschluss an das Wärmenetz auch hier klare Vorteile bietet.

Ein Wärmenetz steht für Teilhabe und stärkt die regionale Wertschöpfung. Es bietet nicht nur eine hohe Kosteneffizienz, sondern auch eine zuverlässige Versorgung.

Durch die zentrale Erzeugung und Verteilung der Wärme lassen sich Skaleneffekte nutzen, die zu dauerhaft niedrigeren Kosten führen können. Gleichzeitig sorgt die Kombination aus Biogas und Windenergie für eine stabile Energieversorgung – unabhängig von fossilen Brennstoffen.

Dadurch ist das System deutlich weniger anfällig für Preisschwankungen und Versorgungsengpässe auf dem globalen Energiemarkt.

Mit der beiliegenden Absichtserklärung bekunden Sie unverbindlich Ihr Interesse an einem Anschluss an das geplante Wärmenetz. Diese Erklärung ist ein zentraler Baustein für die weitere Planung des Projekts.

Die Rücklaufquote entscheidet darüber, ob das Projekt umgesetzt wird, welche Straßenzüge versorgt werden können – oder ob die Umsetzung aufgrund zu geringer Beteiligung nicht wirtschaftlich realisierbar ist. Das heißt: Jetzt kommt es auf Sie an!

Ihre Beteiligung ist entscheidend für die Zukunft der Wärmeversorgung in Süderbrarup.

Wenn das Projekt realisiert wird, erhalten Sie ein verbindliches Angebot für einen Wärmeliefervertrag. In diesem Zusammenhang werden Ihnen drei verschiedene Preismodelle zur Auswahl gestellt, sodass Sie sich für das für Sie passende Modell entscheiden können.

Geplant ist, dass Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer zwischen drei Preismodellen wählen können, die sich in der Grundgebühr und der Anschlussgebühr unterscheiden. Der Arbeitspreis bleibt dabei immer gleich.

Die Anschlussgebühr ist bei Aufnahme der Wärmelieferung fällig und grundsätzlich im Rahmen der Bundesförderung „Effiziente Gebäude“ (BEG) für den Heizungstausch förderfähig.

Die Preismodelle sind so gestaltet, dass über einen Zeitraum von 10 Jahren – unabhängig von der gewählten Variante – etwa gleiche Kosten für die Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer entstehen. Nach Ablauf dieser 10 Jahre können die Grundpreise angepasst werden, sodass ab dem 11. Jahr für alle Wärmekunden ein einheitlicher Grundpreis gilt.

Ihre Vorteile des geplanten Wärmenetzes in Süderbrarup:

  • Entlastung bei gesetzlichen Pflichten (GEG)
  • Steigerung des Immobilienwerts
  • Nachhaltige Wärme aus Biogas und Windenergie
  • Günstigere Kosten durch zentrale Versorgung
  • Hohe Versorgungssicherheit
  • Faire, transparente Preismodelle
  • Stärkung der regionalen Wirtschaft
  • Flexible Übergangslösungen möglich

Hiermit erkläre ich,

* Bitte alle Pflichtfelder ausfüllen
mich bereit, über mindestens 10 Jahre Wärme zu beziehen.

Ihr Kontakt zu uns

Amt Süderbrarup
team Allee 22
24392 Süderbrarup
Tel.: 04641 – 987 146
E-Mail: [javascript protected email address]

Treurat und Partner UB-Ges. mbH
Eckernförder Straße 212
24119 Kronshagen
Tel.: 0431 – 5936 360
E-Mail: [javascript protected email address]